Autor: ToM
Der Hohe Flieger ist eine der ersten Figuren des stehenden Base zum langen Arm. Sobald ein Anfänger als Base diesen Trick hin bekommt, darf er sich in den Status eines Fortgeschrittenen erheben 😉 Obwohl dieser Trick auch ohne gute Technik machbar sein sollte, habe ich schon Body-Builder mit einem 60 kg-Flyer daran scheitern sehen, obwohl sie liegend durchaus 120 kg und im Stehen immerhin noch 80 kg hoch drücken konnten. Was also ist an diesem Trick so besonders? Einerseits wurde er 1987 durch Patrick Swayze in „Dirty Dancing“ zum Kult. Damals träumte jede junge Dame davon, einmal im hohen Flieger […]
Die Sacada (= herausgenommen, zeigen, …) entsteht, wenn ein Partner die Bewegungsrichtung des anderen zwischen dessen Füßen kreuzt. Während der Sacada bewegen sich die Schwerpunkte der Partner gegenläufig. Der eine Partner attackiert, der andere weicht aus. Dabei entstehen sehr starke Körpergegenbewegungen (= Dissoziationen), die dieser Figur ihren besonderen Charakter verleihen. Die Knie deuten zueinander, da ansonsten sehr schnell der Eindruck eines pinkelnden Hundes entsteht! Sensationell getanzte Sacada-Kombinationen interpretieren das Staccato der Musik mit einem leicht aggressiven Dialog der Partner. Es entsteht der Eindruck eines Zwiegesprächs, bei dem jeder das letzte Wort behalten möchte… Dieser Ausdruck kann beispielsweise durch Boleos oder […]
Der Enrosque (= Schraube) ist eine Figur für den im Innenkreis tanzenden und damit ausschließlich stationär. Er beginnt mit hinterkreuzten und möglichst parallelen Füßen (cruz) die während der Drehung gekreuzt bleiben. Viele Trainer unterrichten auch die Variante, während der Drehung zu hinterkreuzen, oder dabei zu entkreuzen. Wie immer ist es natürlich eine persönliche Geschmacksfrage und in diesem Fall eben nicht der meine. Für mich besteht der besondere Reiz des Enrosque in dem Gummiband-Effekt (ähnlich dem Propeller eines Modellfliegers) der entsteht, wenn sich die Körpergegenbewegung (= Dissoziation) während des Enrosque auflöst. Eine offene Beinposition zerstört für mich diesen Eindruck und damit […]
Der Giro (= Drehung) baut sich wie ein Zirkel auf. Ein Partner ist die Zirkelspitze und dreht damit stationär im Innenkreis, der andere Partner dreht wie die Stiftseite des Zirkels dynamisch im Außenkreis um ihn herum. Prinzipiell können auch beide Partner im Außenkreis dynamisch um den gemeinsamen Mittelpunkt tanzen. Dabei geht für mich jedoch der besondere Reiz des Giro etwas verloren. Um den Unterschied zwischen dynamischer und stationärer Drehung zu verstehen, gehe ich kurz auf die Technik des Pivots ein… Der Pivot ist prinzipiell eine stationäre Drehung auf dem Fuß. Bleibt das Gewicht während des Pivots exakt über dem Fuß, […]
Der Lapiz (= Stift) ist eine klassische Beinronde, mit der Besonderheit, dass der Fuß (wie bei einem Zirkel) durchgehend Kontakt mit dem Boden behält und das Knie dabei immer nach vorne zeigt. Mit dem Lapiz streichelt Tanguer@ den Boden. Je nach Emotion kann die Ferse, der flache Fuß oder auch nur die Fußspitze eingesetzt werden. Wer hier alle Möglichkeiten ausschöpfen möchte, sollte sich intensiv mit den Adornos (= Verzierungen) beschäftigen. Bewegung: Der Lapiz startet aus der Knie2Knie-Position. Dann wird das freie Bein gestreckt und in einem großen Halbkreis um den Körper geführt, um anschließend angewinkelt wieder in der Knie2Knie-Position zu […]