Prinzipiell empfehle ich auf dem Handteller zu balancieren! Beobachtet Eure Hand in der Liegestützposition mit gestreckten Armen. Versucht mal auf den Fingern zu stützen… Es ist möglich, aber unnötig schwer. Und jetzt beobachtet den Winkel zwischen Unterarm und Handrücken. Üblicherweise ist der Bereich von 90° – 270° DEG möglich, jedoch auf dem Handrücken zu stützen ist ebenfalls unnötig schwer. Ich habe auch schon Menschen kennen gelernt, die ihr Handgelenk bis zum Anschlag bewegen konnten. In der Partnerbalance ist jedoch nur der Bereich von 100° – 170° sinnvoll. Wobei wir 100° als sehr flach und 170° als sehr steil empfinden. Der […]
Kategorie: auf den Händen
Diese Balance ist verhältnismäßig einfach, solange sich der Flyer abstützt (z.B. Seitflieger, Krokodil oder Schulterstand) oder mit der zweiten Hand des Base (z.B. Kreuzbrecher am Bein oder Knotenhandstand am Oberarm) stabilisiert wird. Der Eingang erfolgt meist über eine abgestützte Variante… diese sind auch von Fortgeschrittenen bereits beherrschbar. Ohne das Abholen des Restgewichts vom stützenden Arm, startet diese Balance extrem wacklig. Wer das Abholen noch nicht automatisiert hat, sollte es vorher nochmals mit einfacheren Positionen üben (z.B. im Liegen von den Füßen auf die Hände oder beim Einarmer auf kurzem Arm). Die einarmige Balance auf langen Arm erfordert Korrekturen in alle […]
Die Balance auf dem langen Arm erfolgt ausschließlich über die Beine. Auch hier ist das Bild eine riesige Kugel zu balancieren sehr hilfreich. Sobald der Flyer anfängt aus der Linie zu kippen, erzeugt er eine Rotation, die der Base schnellstmöglich ausgleicht. Einfach nur mit den Händen unter dem Schwerpunkt des Flyers zu bleiben, reicht hier nicht aus! Mittels Schulter oder Ellbogen zu korrigieren, führt unweigerlich zu einer verbogenen Kraftlinie. Dies wiederum hat entweder ein Hohlkreuz zur Folge, oder vergeudet sehr viel Kraft. Ganz zu schweigen von der mangelnden Attraktivität für das Publikum. Der liegende Flyer erzeugt verhältnismäßig wenig Scherkräfte, was […]
Um Scherkräfte beim Eingang in den Einarmer zu vermeiden, muss der Flyer lernen, sich aktiv aus der Körpermitte in die gewünschte Richtung seitlich anzulehnen. Die Drehachse dafür ist beim Handstand die Schulter und beim Stehen die Hüfte! Wenn der Base dieses Anlehnen nicht verhindert, kippt das Gewicht des Flyers kontrolliert auf einen Arm, bis der Schwerpunkt über der Drehachse und der tragenden Hand des Base ankommt. Der Base folgt diesem Kippen mit seinem Ellbogen… Wenn dann das Gewicht fast vollständig im Einarmer des Base angekommen ist, wird der Base das restlich verbliebene Gewicht des Flyers abholen. Dem Base dabei zu […]
Der Base hält seine Hände ungefähr in Schulterbreite, da er bei engerer Positionierung die Hände des Flyers eindrehen würde. Der Handteller ist offen, damit dem Flyer eine möglichst große Fläche zur Verfügung steht. Die Daumen zeigen möglichst zueinander. Die Handwurzel befindet sich oberhalb des Oberarmes und darf niemals vor den Ellbogen kommen. Die Unterarme werden in Richtung des Schwerpunkts vom Flyer ausgerichtet, um eine gute Stabilität gegen Scherkräfte zu gewährleisten. Diese Position „Base stehend, kurzer Arm“ ist eine wichtige Ausgangsposition für dynamische Tricks in der Duo-Akrobatik… Beachte hierzu auch den Sonderfall Wurf!
Priorität des Base ist immer die maximale Stabilität. Eine stabile Balance ist an der geraden Kraftlinie gut zu erkennen. So wie in der Salzgrotte ein Stalakmit mit dem Stalaktit zu einer Säule verschmilzt, so bilden Base und Flyer eine stabile Säule in der Balance. Stimmt diese Linie nicht, wird dem Zuschauer eher der Eindruck eines mittleren Erdbebens vermittelt. Im Stehen den Flyer auf den Händen zu balancieren ist eine der wichtigsten Grundfähigkeiten für die Partnerakrobatik. Tatsächlich sind die Möglichkeiten eher durch die Fantasie der Akrobaten als durch die Physik limitiert. Ein Base mit verletzten Händen kann allerdings im Stehen nicht […]
Einarmige Balancen mit dem Ellbogen auf dem Boden erfordern eine hohe Sensibilität des Base für die richtige Kraftlinie, da es sonst sehr schnell zu einer Verscherung führen kann. Was auch in dieser Höhe nicht unterschätzt werden sollte. Deshalb und auch weil die Sicht zum Flyer sehr eingeschränkt ist, wird der Einarmer in beiden Positionen abgestützt. Besonderes Augenmerk liegt jedoch immer auf der Stabilität des Handgelenks, damit der Flyer nicht bergauf stehen muss. 1. Seitlich liegend wird der Unterarm hinten am Rücken abgestützt. 2. Auf dem Bauch liegend wird die Hand am Kopf abgestützt. Dazu nicht die Hand an den Kopf […]
Eine Position mit erheblichem Risiko, da der Base den Flyer nicht sieht → Hilfestellung. Für Tricks wie die chinesische Rolle (= Frühlingsrolle, ..) rate ich dem Base ein langes T-Shirt anzuziehen, um einen Mattenbrand an den Ellbogen zu verhindern. Diese seitliche Position ist weder für den Flyer noch den Base leicht zu erreichen. Der Base muss den unteren Arm hinten an seinem Rücken stabilisieren und darf bei Belastung im Handgelenk nicht flach werden. Falls nötig, kann er das Handgelenk ebenfalls am Rücken abstützen. Für den Flyer sind die unterschiedlich langen Armen des Base eine echte Herausforderung… Die russische Rolle ist […]
Der Base kann in dieser Position wählen, ob er sich sitzend oder kniend wohler fühlt. Kniend kann er die Kraft aus den Oberschenkeln für möglicherweise notwendige Hochentlastungen nutzen, was jedoch auf Kosten der Stabilität geht. Kurzer Arm: Die Hände des Base sind ca. in Schulterbreite, da ansonsten ein Eindrehen der Hände des Flyers die Folge ist. Die Stabilität wird durch die Ausrichtung der Kraftlinie in Richtung des Schwerpunkts des Flyers gewährleistet. Keine Position für Anfänger, da diese oft dazu neigen, die Balance aus dem Rücken zu erzeugen! Tatsächlich darf der Base jedoch nur mit Armen und Hüfte balancieren. Der Balancebereich […]
Eine der schwierigsten Positionen des Base, da er mit gestrecktem Arm wenig ausgleichen kann. Die Hand sollte in dieser Position immer über der Schulter bleiben. Der Daumenballen bleibt dabei auf Druck → nicht nachgeben und auch keinen Hohlraum in der Handfläche erzeugen! Wenn zur Stabilisierung die freie Hand genutzt wird, so stützt sie den Daumenballen der balancierenden Hand. Anfangs wird die freie Hand den Einarmer stabilisieren, um sich dann vorsichtig zu lösen. Manche Flyer spüren sofort den Stabilitätsverlust und brechen ab. Die freie Schulter bleibt auf dem Boden. Erfahrene Bases können den Flyer mit den Füßen und der freien Hand gleichzeitig […]
Nicht gemeint ist ein kurzzeitige einarmige Balance infolge einer Hochentlastung. Sobald jedoch das gesamte Gewicht auf dem Arm ankommt, ist die Gefahr einer Verscherung sehr groß. Diese verursacht nicht nur Schmerzen im Handgelenk des Base, sondern kann auch zum Umknicken des Flyers führen. Falls notwendig, kann der Base kann die Hand an der Hüfte anlehnen. Achtet darauf, den Ellbogen möglichst nah am Körper halten! Mir fallen nur 2 sinnvolle Positionen des Flyers dazu ein: 1-Bein-Stand Einarmer Bei allen anderen Positionen ist entweder der Boden zu nah, oder der Bauch des Base im Weg…
Die Hände sollten hierbei möglichst über den Schultern bleiben. Anfangs neigt der Base dazu, die Hände auf Höhe des Kopfes zu halten. Bei einer Belastung in der Handmitte stimmt die Kraftlinie jedoch nicht. Die Folge ist, dass die Hände in Richtung Kopf gebogen werden, was der Base nur mit viel Kraft stabilisieren kann. Um die Seitenstabilität gegen Wegrollen zu erhöhen, können die Beine gegrätscht werden.
Hierbei stützen die Ellbogen möglichst nah an der Hüfte am Boden auf. Die Hände bleiben dabei im Bereich des Oberarms! Der Base sollte damit rechnen, dass ihm die Hände nach aussen verschert werden. Bei Bedarf können die Hüften auch etwas angehoben werden, um die Hände anzulehnen und zu stabilisieren.
Schlange oder Schmetterling? Der Schein trügt! Der Wissenschaft ist es bislang noch nicht gelungen, die Stabilität und Funktionalität der Hände in einem derart kompakten Design unterzubringen. Wir sind gewohnt, dass wir mit ihnen fast alles erreichen können. Und dennoch sind sie empfindlich wie die Flügel eines Schmetterlings. Wer einmal einen Tennis- oder Golferarm hatte, weiß, wovon ich rede. Die wichtigste Form der Balance für den Base ist die auf den Händen. Diese müssen in seltsam verdrehten Positionen balancieren und erhebliche Scherkräfte ausgleichen. Und ohne seine Hände sind die Möglichkeiten des Base sehr eingeschränkt! Spätestens jetzt sollte sich jeder klar darüber […]