Der Hohe Flieger ist eine der ersten Figuren des stehenden Base zum langen Arm. Sobald ein Anfänger als Base diesen Trick hin bekommt, darf er sich in den Status eines Fortgeschrittenen erheben 😉 Obwohl dieser Trick auch ohne gute Technik machbar sein sollte, habe ich schon Body-Builder mit einem 60 kg-Flyer daran scheitern sehen, obwohl sie liegend durchaus 120 kg und im Stehen immerhin noch 80 kg hoch drücken konnten. Was also ist an diesem Trick so besonders? Einerseits wurde er 1987 durch Patrick Swayze in „Dirty Dancing“ zum Kult. Damals träumte jede junge Dame davon, einmal im hohen Flieger […]
Kategorie: gelb
Es gibt 2 sinnvolle Haltepunkte des Base, mit denen er einen Gegenhandstand (GHS) balancieren kann: auf den Füßen oder auf den Händen. Tatsächlich sollte sich für den Flyer im GHS gegenüber dem „normalen“ Handstand (HS) nichts ändern. Lediglich die Form des Haltepunkts beim Base ändert sich, was jedoch komplexer ist, als es zunächst scheint. Der Base sorgt prinzipiell dafür, dass der Winkel in den Handgelenken des Flyers nicht zu flach wird. Die Füße und Handgelenke des Base kommen dabei jedoch schnell an ihre Dehnungsgrenze. Auf den Füßen ist der Balancebereich sehr klein. Der Flyer sollte immer in diesem Bereich bleiben […]
Der Handstand (HS) bietet jedem Flyer 2 Herausforderungen, nämlich die Balance und den Eingang in die Position. Während die Balance für den Solo-Artisten essentiell ist, stellt sich für die Partnerakrobatik der Eingang oftmals als die größere Hürde dar. Für die Balance durch den Base genügt es, wenn der Flyer seine Form halten kann, sobald er die Position erreicht hat. Herausforderung Nummer 1: Wie erreicht man die Partner-Balance? Die Schulter des Flyers ist viel instabiler als die Hüfte. Dadurch kommen Korrekturen des Base sehr verzögert bzw. gar nicht im Schwerpunkt des Flyers an. Wenn ein Base einen Trick mit stehendem Flyer […]
Prinzipiell wird der Kopfstand auf der Stirn oder im vorderen Schädelbereich (s.a. Base – Balance auf dem Kopf) abgestützt. Von allen mir bekannten Flyern wird jedoch die Position mit langem Nacken bevorzugt. Dazu ist der Haltepunkt / Druckpunkt am Kopf mittig am Haaransatz. Wichtig ist, dass die Halswirbelsäule eine gerade Position halten kann.. gerade im Körper, aber schräg im Raum! Der abgestützte Kopfstand kann im Raum nicht gerade stehen, da ein Restdruck auf den Händen bleibt und damit der Schwerpunkt nicht vertikal über dem Kopf liegt. Die Positionen der Hände bilden mit dem Kopf ein gleichschenkeliges Dreieck am Boden. Die […]
Der Unterarmstand wird am Boden aus dem Kopfstand heraus geschoben. Hierzu muss der Flyer die Schulter aktiv öffnen und den Körper gleichzeitig nach hinten kippen. Mögliche Formen: 7 oder Mexikaner. Es besteht die Gefahr in den Rücken zu kippen, ohne Abdrehen zu können. Ein Base hat hier nicht viele Möglichkeiten, den Flyer wieder sicher auf den Boden zu bringen. Diese Position auf einem Base ist sackschwer, sieht bescheiden aus und ist gleichzeitig sehr gefährlich. Das mag wohl der Grund dafür sein, dass ich sie bislang noch nie gesehen habe. Der Oberarmstand (Bolk) startet üblicherweise aus dem Dreieck. Damit ist gemeint, […]
Der Haltepunkt am Knie ist für den Flyer eine Mutprobe. Der Schwerpunkt muss (wie immer) über dem Haltepunkt sein, der knapp unterhalb des Knies ist. Dies erfordert eine gerade Hüfte. Es ist nicht leicht, auf den Füßen zu landen, wenn man nach vorne kippt… dennoch sollte der Flyer seinem Base vertrauen, oder diese Position aus seinem Repertoire streichen. Diese Figur wird aufgrund der demütigen Position oft Knie-Marie genannt. Eine einfachere Ausführung dieser Position ist das Hohe Z, bei der sich der Flyer zusätzlich mit den Händen auf der Schulter des Base abstützt. Auch hier ist die Hüfte über dem Haltepunkt […]
In dieser Position können sich Base und Flyer gegenseitig sehen… sie stehen sich gegenüber (→ Gegenstehen). Hier hat der Flyer die gleiche Position wie im „normalen“ Stehen, die Position seiner Füße wird nicht verändert. Der Schwerpunkt des Flyers ist ebenfalls genau über seinem Fußgewölbe. Wichtig ist der richtige Aufbau des Fußgewölbes (siehe Bilder), damit der Base eine flächige Verbindung bekommt. Typische Fehler sind eingedrehte, verkantete oder gespitzte Füße. Diese erzeugen einen punktuellen Druck, der das Balancieren erschwert und auch sehr schmerzhaft sein kann. Die richtige Fußposition entsteht, wenn der Flyer sich mit der Hälfte des Fußes an eine Kante stellt […]
Hat schon mal jemand ein Kleinkind rückwärts auf den Kopf umfallen sehen? Ich nicht! Sie stehen leicht nach vorne gelehnt, womit sie immer auf allen 4en oder auf dem Hintern landen. Diese Position, in der Kleinkinder es mühelos hinbekommen, dass sie im Zweifelsfall nicht auf dem Kopf landen, sollte jedem Flyer ein Vorbild sein. Wer mit diesem Bild nichts anfangen kann, sollte sich ersatzweise mit dem Rücken auf den Boden legen, die Knie an die Brust und mit Kopf und Armen in ein Päckchen gehen. Dann dieses Päckchen langsam in die Streckung öffnen. Dabei liegt einzig der untere Rücken im […]
Hiermit ist das konventionelle Krokodil gemeint, welches vom Base am Oberarm des Flyers balanciert wird. Der Ellbogen wird dabei innerhalb des Hüftknochens so nah wie möglich am Schwerpunkt gehalten. Dafür ist eine Verkürzung der entsprechenden Seite notwendig. Die gegenüberliegende Hüfte wird dabei oben gehalten. Um in das Krokodil zu gelangen, stützt der Flyer erst das komplette Gewicht auf dem Ellbogen ab. Damit erreicht er eine „Regenschirm“-Position: Danach kann er Oberkörper und Beine nach oben ziehen. Durch die Verkürzung der Seite entsteht eine asymmetrische Figur. Daraus ergibt sich eine sehr ungewöhnlich Rückenlinie, weshalb diese Position vermutlich auch Krokodil genannt […]
Der Base hält seine Hände ungefähr in Schulterbreite, da er bei engerer Positionierung die Hände des Flyers eindrehen würde. Der Handteller ist offen, damit dem Flyer eine möglichst große Fläche zur Verfügung steht. Die Daumen zeigen möglichst zueinander. Die Handwurzel befindet sich oberhalb des Oberarmes und darf niemals vor den Ellbogen kommen. Die Unterarme werden in Richtung des Schwerpunkts vom Flyer ausgerichtet, um eine gute Stabilität gegen Scherkräfte zu gewährleisten. Diese Position „Base stehend, kurzer Arm“ ist eine wichtige Ausgangsposition für dynamische Tricks in der Duo-Akrobatik… Beachte hierzu auch den Sonderfall Wurf!
Es gibt 2 grundsätzlich mögliche Positionen für die Balance auf den Unterarmen: 1. Über dem Kopf Die Balance über dem Kopf ist für den Base ähnlich wie der Unterarmstand des Flyers. Die Balance sollte zunächst im Liegen gut funktionieren, bevor sich ein Paar an diese Position wagt! Prinzipiell kann der Base auf den Unterarmen den Flyer in allen Positionen mit 2 Kontakten balancieren. Lediglich der Eingang in die Position limitiert die Variationen. So erreicht der stehende Flyer die Unterarme nur von der Schulter aus. Dieser Eingang erfordert Experten-Niveau und sieht trotzdem nach nichts besonderem aus. Trotzdem macht er sicher viel […]
Die Schulter in der Akrobatik erstreckt sich vom Halsansatz bis ca. (je nach Kraft des Base) zur Mitte der Oberarme, also Platz genug für mehrere Flyer! Und das auf beiden Seiten des Kopfes. Die Schulter ist (im Gegensatz zur Hüfte) ein schwimmendes Gelenk, womit gemeint ist, dass sie keine feste Verbindung mit dem Rumpfskelett hat. Wenn der Base die Schulter an den Hals zieht, ist kaum mehr Platz für einen Flyer. Die wichtigste Fähigkeit des Base in dieser Position ist es also, den Oberarm anzuheben, ohne die Schulter an die Ohren zu ziehen. Gleichzeitig muss er mit dem Kopf etwas […]
Der Schwerpunkt des Base ist, auch wenn er weit nach vorne gebeugt ist, über seinen Füßen. Der Rücken ist möglichst gerade, tendenziell mit der Schulter höher als die Hüfte. Der Flyer wird hinter dem Base und damit ohne Sichtkontakt balanciert. In der Balance (ohne Zuhilfenahme der Hände) sollte sich der Base eine große Kugel auf dem Rücken vorstellen, die er am Herunterrollen hindern will. Es ist unter allen Umständen zu vermeiden, dass dem Flyer buchstäblich der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Liegende oder sitzende Flyer sind vom Schwerpunkt sehr tief und die Gefahr der Verscherung ist dabei eher gering. Allerdings […]
In dieser Position sind nur Formen von Waagen möglich. Druckpunkt ist immer der Unterschenkel und Zugpunkt kann der Arm oder die Schulter des Base sein. Die Beweglichkeit der Schulter im Rückenbereich bei ist „Normalsterblichen“ nach oben eingeschränkt. Dies kann etwas kompensiert werden, indem der Base sich stärker nach vorne neigt, und/oder nur mit einem Arm nach hinten greift. Der Flyer turnt hier hinter dem Base, damit sieht der Base den Flyer nicht und muss ihn ohne Sichtkontakt balancieren. Mögliche Positionen des Flyers: Stuhl stehende Fahne Gegenstehen (Gallionsfigur) Handstand-Fahne Es kann zu Scherkräften im Kniebereich kommen! Bases mit instabilen Knien sollten […]
Eine Position mit erheblichem Risiko, da der Base den Flyer nicht sieht → Hilfestellung. Für Tricks wie die chinesische Rolle (= Frühlingsrolle, ..) rate ich dem Base ein langes T-Shirt anzuziehen, um einen Mattenbrand an den Ellbogen zu verhindern. Diese seitliche Position ist weder für den Flyer noch den Base leicht zu erreichen. Der Base muss den unteren Arm hinten an seinem Rücken stabilisieren und darf bei Belastung im Handgelenk nicht flach werden. Falls nötig, kann er das Handgelenk ebenfalls am Rücken abstützen. Für den Flyer sind die unterschiedlich langen Armen des Base eine echte Herausforderung… Die russische Rolle ist […]