Die Balance auf dem langen Arm erfolgt ausschließlich über die Beine. Auch hier ist das Bild eine riesige Kugel zu balancieren sehr hilfreich. Sobald der Flyer anfängt aus der Linie zu kippen, erzeugt er eine Rotation, die der Base schnellstmöglich ausgleicht. Einfach nur mit den Händen unter dem Schwerpunkt des Flyers zu bleiben, reicht hier nicht aus! Mittels Schulter oder Ellbogen zu korrigieren, führt unweigerlich zu einer verbogenen Kraftlinie. Dies wiederum hat entweder ein Hohlkreuz zur Folge, oder vergeudet sehr viel Kraft. Ganz zu schweigen von der mangelnden Attraktivität für das Publikum. Der liegende Flyer erzeugt verhältnismäßig wenig Scherkräfte, was […]
Kategorie: Akro-Level
Um Scherkräfte beim Eingang in den Einarmer zu vermeiden, muss der Flyer lernen, sich aktiv aus der Körpermitte in die gewünschte Richtung seitlich anzulehnen. Die Drehachse dafür ist beim Handstand die Schulter und beim Stehen die Hüfte! Wenn der Base dieses Anlehnen nicht verhindert, kippt das Gewicht des Flyers kontrolliert auf einen Arm, bis der Schwerpunkt über der Drehachse und der tragenden Hand des Base ankommt. Der Base folgt diesem Kippen mit seinem Ellbogen… Wenn dann das Gewicht fast vollständig im Einarmer des Base angekommen ist, wird der Base das restlich verbliebene Gewicht des Flyers abholen. Dem Base dabei zu […]
Der Base hält seine Hände ungefähr in Schulterbreite, da er bei engerer Positionierung die Hände des Flyers eindrehen würde. Der Handteller ist offen, damit dem Flyer eine möglichst große Fläche zur Verfügung steht. Die Daumen zeigen möglichst zueinander. Die Handwurzel befindet sich oberhalb des Oberarmes und darf niemals vor den Ellbogen kommen. Die Unterarme werden in Richtung des Schwerpunkts vom Flyer ausgerichtet, um eine gute Stabilität gegen Scherkräfte zu gewährleisten. Diese Position „Base stehend, kurzer Arm“ ist eine wichtige Ausgangsposition für dynamische Tricks in der Duo-Akrobatik… Beachte hierzu auch den Sonderfall Wurf!
Es gibt 2 grundsätzlich mögliche Positionen für die Balance auf den Unterarmen: 1. Über dem Kopf Die Balance über dem Kopf ist für den Base ähnlich wie der Unterarmstand des Flyers. Die Balance sollte zunächst im Liegen gut funktionieren, bevor sich ein Paar an diese Position wagt! Prinzipiell kann der Base auf den Unterarmen den Flyer in allen Positionen mit 2 Kontakten balancieren. Lediglich der Eingang in die Position limitiert die Variationen. So erreicht der stehende Flyer die Unterarme nur von der Schulter aus. Dieser Eingang erfordert Experten-Niveau und sieht trotzdem nach nichts besonderem aus. Trotzdem macht er sicher viel […]
Die Schulter in der Akrobatik erstreckt sich vom Halsansatz bis ca. (je nach Kraft des Base) zur Mitte der Oberarme, also Platz genug für mehrere Flyer! Und das auf beiden Seiten des Kopfes. Die Schulter ist (im Gegensatz zur Hüfte) ein schwimmendes Gelenk, womit gemeint ist, dass sie keine feste Verbindung mit dem Rumpfskelett hat. Wenn der Base die Schulter an den Hals zieht, ist kaum mehr Platz für einen Flyer. Die wichtigste Fähigkeit des Base in dieser Position ist es also, den Oberarm anzuheben, ohne die Schulter an die Ohren zu ziehen. Gleichzeitig muss er mit dem Kopf etwas […]
Der Schwerpunkt des Base ist, auch wenn er weit nach vorne gebeugt ist, über seinen Füßen. Der Rücken ist möglichst gerade, tendenziell mit der Schulter höher als die Hüfte. Der Flyer wird hinter dem Base und damit ohne Sichtkontakt balanciert. In der Balance (ohne Zuhilfenahme der Hände) sollte sich der Base eine große Kugel auf dem Rücken vorstellen, die er am Herunterrollen hindern will. Es ist unter allen Umständen zu vermeiden, dass dem Flyer buchstäblich der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Liegende oder sitzende Flyer sind vom Schwerpunkt sehr tief und die Gefahr der Verscherung ist dabei eher gering. Allerdings […]
In dieser Position sind nur Formen von Waagen möglich. Druckpunkt ist immer der Unterschenkel und Zugpunkt kann der Arm oder die Schulter des Base sein. Die Beweglichkeit der Schulter im Rückenbereich bei ist „Normalsterblichen“ nach oben eingeschränkt. Dies kann etwas kompensiert werden, indem der Base sich stärker nach vorne neigt, und/oder nur mit einem Arm nach hinten greift. Der Flyer turnt hier hinter dem Base, damit sieht der Base den Flyer nicht und muss ihn ohne Sichtkontakt balancieren. Mögliche Positionen des Flyers: Stuhl stehende Fahne Gegenstehen (Gallionsfigur) Handstand-Fahne Es kann zu Scherkräften im Kniebereich kommen! Bases mit instabilen Knien sollten […]
Prinzipiell ist es möglich, den Flyer nur über den Haltepunkt der Oberschenkel zu balancieren. Dazu dient der Flyer als Gegengewicht, während die Oberschenkel möglichst waagerecht sein müssen. Der Base balanciert im Zusammenspiel von Knie- und Hüftgelenk. Bei Anfängern ist oft zu beobachten, dass diese auf die Zehenspitzen hochgezogen werden. Für eine stabile Balance ist dies unbedingt zu vermeiden. Da der Base mit seinem Schwerpunkt nur mit viel Übung unter den Flyer kommt, wird diese Position anfangs nur für Waagen verwendet… siehe auch Sonderfall Waage. Druckpunkt sind immer die Oberschenkel und als Zugpunkt kommen Kopf, Nacken oder die Arme in Betracht. […]
Einarmige Balancen mit dem Ellbogen auf dem Boden erfordern eine hohe Sensibilität des Base für die richtige Kraftlinie, da es sonst sehr schnell zu einer Verscherung führen kann. Was auch in dieser Höhe nicht unterschätzt werden sollte. Deshalb und auch weil die Sicht zum Flyer sehr eingeschränkt ist, wird der Einarmer in beiden Positionen abgestützt. Besonderes Augenmerk liegt jedoch immer auf der Stabilität des Handgelenks, damit der Flyer nicht bergauf stehen muss. 1. Seitlich liegend wird der Unterarm hinten am Rücken abgestützt. 2. Auf dem Bauch liegend wird die Hand am Kopf abgestützt. Dazu nicht die Hand an den Kopf […]
Ich habe noch nie einen sinnvollen Trick mit nur 1em Flyer in dieser Position gesehen?! Und Ihr? Immerhin gibt es ein paar wenige, die in dieser Position mit 2 Flyern erstaunliches hinbekommen… Nun ja… seine Grenzen setzt sich jeder selbst 😉
Eine Position mit erheblichem Risiko, da der Base den Flyer nicht sieht → Hilfestellung. Für Tricks wie die chinesische Rolle (= Frühlingsrolle, ..) rate ich dem Base ein langes T-Shirt anzuziehen, um einen Mattenbrand an den Ellbogen zu verhindern. Diese seitliche Position ist weder für den Flyer noch den Base leicht zu erreichen. Der Base muss den unteren Arm hinten an seinem Rücken stabilisieren und darf bei Belastung im Handgelenk nicht flach werden. Falls nötig, kann er das Handgelenk ebenfalls am Rücken abstützen. Für den Flyer sind die unterschiedlich langen Armen des Base eine echte Herausforderung… Die russische Rolle ist […]
Maximale Stabilität in dieser Position wäre, wenn die Fersen ganz an den Po herangezogen werden, dann ist jedoch der Winkel der Füße für die Balance nicht mehr geeignet. Es gilt einen guten Kompromiß zu finden. Der Rücken bleibt immer unter Spannung… keine Position zum Ausruhen. Die Möglichkeiten in dieser Position sind sehr eingeschränkt, da bereits kleine Scherkräfte das Ende des Tricks bedeuten. Der Base kann bei einem Absturz auch keine Hilfestellung leisten. Sinnvollerweise sollte anfangs in dieser Position nur ein Bauchflieger balanciert werden. Der Bauchflieger auf den Füßen sieht in der Mitte einer Pyramide sehr schön aus, ist jedoch kaum […]
In dieser Position hat der Base nur eine Möglichkeit, den Flyer zu balancieren: Mit zurückgezogenem Kinn direkt über dem Hals (langer Nacken). Der Base sieht dabei sehr grimmig aus, kann aber mit dem Hals balancieren, wenn auch nur sehr eingeschränkt. Bei dieser Variante hat der Base keinen Sichtkontakt. Korrekturen kommen aus der Körpermitte, damit der Hals nicht verschert wird. Eine gute Vorübung für den Base ist der freie Kopfstand am Boden. Eine von Zirkus-Duos bekannte Balance ist der einarmige Handstand auf dem Kopf des sitzenden Base. Dieser dreht sich dann mit dem Flyer um 360 Grad. Dabei kommt der Base […]
Der Base kann in dieser Position wählen, ob er sich sitzend oder kniend wohler fühlt. Kniend kann er die Kraft aus den Oberschenkeln für möglicherweise notwendige Hochentlastungen nutzen, was jedoch auf Kosten der Stabilität geht. Kurzer Arm: Die Hände des Base sind ca. in Schulterbreite, da ansonsten ein Eindrehen der Hände des Flyers die Folge ist. Die Stabilität wird durch die Ausrichtung der Kraftlinie in Richtung des Schwerpunkts des Flyers gewährleistet. Keine Position für Anfänger, da diese oft dazu neigen, die Balance aus dem Rücken zu erzeugen! Tatsächlich darf der Base jedoch nur mit Armen und Hüfte balancieren. Der Balancebereich […]
Der Base hat beim Balancieren auf der Schulter keinen Augenkontakt mit dem Flyer. Um dennoch schnelle Korrekturen einbringen zu können, nutzt der Base seinen Kopf zum Balancieren. Dies erfordert, dass sich der Flyer mit einem leichten Druck gegen den Kopf des Base lehnt: 1) liegende Flyer werden mit der Schulter oder dem Arm gegen den Kopf und möglichst nah am Nacken gehalten. 2) sitzende Flyer lehnen sich mit dem Bauch leicht gegen den Hinterkopf Achtung: ein Flyer der auf der Schulter des Base sitzt (z.B. beim Elefanten), muss darauf achten, dass er mit seinen Oberschenkeln nicht die Schlagadern des Base […]