Der Base kann den Flyer nur mit stabilen (fixierten) Schultern balancieren. Der Base erzeugt an der Schulter des Flyers die zur Balance notwendigen Scherkräfte, ohne dass sich diese verändern sollten. Für den Flyer bedeutet dies: Position 1: entweder die Schultern in Richtung Hüfte… Position 2: oder in Richtung Ohren zu ziehen… Beiden Varianten gemeinsam ist, dass der Schwerpunkt des Flyers genau über der Schulter liegt. Meist stützt sich der Flyer mit seinen Händen an den Unterarmen des Base ab, um sich selbst zu stabilisieren. Dies darf jedoch nicht dazu führen, dass er die Balance übernimmt. Er steht lediglich angelehnt… Ein […]
Kategorie: grün
Eine Fahne ist eine Form der Waage, bei der der Flyer an 2 Haltepunkten balanciert (mit Zug- und Druckpunkt) wird. Diese Haltepunkte bilden zueinander ein Dreieck, bei dem der Oberkörper des Flyers seitlich davon weg hängt. Dabei entsteht der Eindruck einer lebenden Fahne. Der Flyer lässt unbedingt beide Knie durchgestreckt und hält den oberen Fuß (= Zugpunkt) stark geflext. Auch hier erzeugt der Base die Balance und der Flyer muss ihm vertrauen. Der Base achtet in der Balance darauf, dass sich die Fahne nicht ungewollt seitlich verschiebt. Dazu kann er mit dem oberen Bein des Flyers dagegen halten. Beispiele: Übliche […]
Der Stuhl ist eine einfache Form der Waage. Der Flyer steht frontal zum Base auf dessen Oberschenkeln und wird an 1er oder 2 Händen auf Zug balanciert. Haltepunkt sind entweder die Hände oder die Knie des Flyers. Zur Balance setzt der Base ausschließlich seine eigenen Knie ein; die Arme bleiben auf Zug gestreckt. Indem er die Knie weit unter den Flyer schiebt, kann er eine sogar freie Balance erreichen (→ Gegenstehen). Der Flyer bleibt in der Kraftlinie, ohne die Knie des Base zu verscheren. Diese Position eignet sich sehr gut als erste Balanceübung für Anfänger. Zusätzliche Stabilität erreicht diese Position, […]
Diese Position wird meist mit der Hand abgestützt, somit hat sie meistens 2 Haltepunkte. Es ist eine beliebte, weil publikumswirksame Position, die schon mit wenig Aufwand erlernt werden kann. Analog der bisherigen Bezeichnungen nenne ich sie Seitflieger. Sie ist jedoch auch unter anderen Namen bekannt, wie Schwalbe, hoher Stern, Macker, … um nur ein paar zu nennen. Der Haltepunkt des Base ist immer an der Hüfte des Flyers unterhalb seines Schwerpunkts. Beim abgestützten Seitflieger bilden der Haltepunkt des Base, der Haltepunkt des Flyers und die Schulter des Flyers ein Dreieck. Der Flyer startet meist aus dem Bauchflieger. Um nun in […]
Eigentlich wird diese Position Rückenflieger genannt. Da die Flyer anfangs auch gerne durchhängen, drängen sich für diese Position andere Namen auf, wie Kreuzbrecher, toter Vogel, … Der positive Nebeneffekt des Durchhängens ist, dass der Schwerpunkt des Flyer damit dem Schwerpunkt des Base näher kommt und damit weniger Scherkräfte entstehen können (beispielsweise sind Dislock und Schraubendrehungen aus dieser Position einfacher). Insbesondere im Eingang in diese Figur entstehen sehr starke Scherkräfte, wenn der Flyer sich nicht bis zur Endposition kippen lässt, sondern sich zu früh aufrichtet. Wenn ein Flyer das Durchhängen überkompensiert und den Bauch sehr verkürzt, kommt er im Schiffchen zu liegen. In dieser […]
Im Bauchflieger neigt der Flyer dazu, den Rücken zu verkürzen. Dies ist zwar eine attraktive Position, da es dem Flyer gestattet, seinen Kopf publikumswirksam anzuheben. Für den Übergang in andere Positionen ist diese Position eher ungünstig (z.B. in Schulterstand oder Seitflieger). Ein herausgestreckter Bauch erschwert den Kontakt mit der Hüfte und kann im ungünstigen Fall auch zum Abrutschen führen. Wenn der Bauchflieger nicht präsentiert wird, dann sollte der Flyer eine Position einnehmen, wie wenn er auf dem Boden liegen würde. Sein Kinn liegt auf dem Boden und die Füße sind leicht gehoben. Diese Figur wird vom Base mit der Ferse […]
Prinzipiell ist es möglich, den Flyer nur über den Haltepunkt der Oberschenkel zu balancieren. Dazu dient der Flyer als Gegengewicht, während die Oberschenkel möglichst waagerecht sein müssen. Der Base balanciert im Zusammenspiel von Knie- und Hüftgelenk. Bei Anfängern ist oft zu beobachten, dass diese auf die Zehenspitzen hochgezogen werden. Für eine stabile Balance ist dies unbedingt zu vermeiden. Da der Base mit seinem Schwerpunkt nur mit viel Übung unter den Flyer kommt, wird diese Position anfangs nur für Waagen verwendet… siehe auch Sonderfall Waage. Druckpunkt sind immer die Oberschenkel und als Zugpunkt kommen Kopf, Nacken oder die Arme in Betracht. […]
Die Balance erfolgt im Gegensatz zum stehenden Base nur über Rücken und Hände, da die Hüfte fixiert und die Knie damit nicht nutzbar sind. Typische Tricks in dieser Position sind: – Stehen auf den Oberschenkeln – Gallionsfigur oder Stuhl ( Flyer sollten die Füße dabei ausdrehen) – Handstand mit gehaltener Schulter
Die Bankstellung (hüftbreite Kniestellung) bildet einen sicheren Sockel, weil der Abstand zum Boden gering ist (Körperschwerpunkt liegt tief) und eine große Unterstützungsfläche vorhanden ist. Der Rücken ist gerade, Arme und Oberschenkel zeigen fast senkrecht nach unten. Die Schulter darf jedoch niemals in Vorlage kommen. Der Flyer sollte den Base nur im Hüft- und/oder Schulterbereich belasten, da dort die Wirbelsäule nach aussen gewölbt und somit druckstabil ist. Allerdings sind auch dort reaktive Sprünge zu vermeiden. Besonders unerfahrene Flyer tendieren dazu, sich im Falle eines Balanceverlustes schnell in Sicherheit zu bringen und dabei einen Impuls beim Absprung vom Rücken des Base zu […]
Diese Position des Base ist die Ausgangsstellung der meisten liegenden Tricks. Hier sind jedoch nur Positionen des Flyers gemeint, bei denen er den Base unterstützt, indem er sich am Base abstützt (→ mindestens 3 Kontaktpunkte!) Beispiele: Schulterstand auf den Händen, während der Flieger sich an den Knien der Basis abstützt Schulterstand auf den Füßen, während der Flieger sich an den Händen der Basis abstützt … Aber auch Waschmaschinen: Waschmaschinen sind in sich geschlossene Übergänge, die einen immer gleichen Ablauf ermöglichen. Dabei rotiert der Flyer um alle 3 Achsen, immer über Hände und Füße balanciert und gestützt. Ein zu aktiver Flyer […]
Um eine Balance ohne Hände hinzubekommen, muss der Base lernen, das Gewicht des Flyers mit den Füßen abzuholen. Dabei wird der Druck auf den vorderen Fußballen erhöht und der Fuß etwas steiler gestellt. Gleichzeitig wird die Balance etwas mehr in Richtung des eigenen Schwerpunktes verlagert. Vorübung für den Base: Ausgangsposition: Stehen auf Händen und Füßen (Knie berühren nicht den Boden!) Um nun die Hände vom Boden abheben zu können muss der Druck in den Beinen verstärkt werden. Dabei nicht mit den Händen abdrücken, sondern das Gewicht mit den Füßen aktiv abholen! Dieses Gefühl den Flyer mit den Füßen abzuholen ist […]
Hierbei stützen die Ellbogen möglichst nah an der Hüfte am Boden auf. Die Hände bleiben dabei im Bereich des Oberarms! Der Base sollte damit rechnen, dass ihm die Hände nach aussen verschert werden. Bei Bedarf können die Hüften auch etwas angehoben werden, um die Hände anzulehnen und zu stabilisieren.