Die Position ist ähnlich dem Skorpion des Flyers, da der Kopf aktiv herausgezogen wird. Der Eingang erfolgt meist über eine Waage, bei der am Ende der Flyer loslassen kann, z.B. sitzend, mit Kopfstand oder Einarmer im Nacken. Eine ungünstige Gewichtsverteilung von Base und Flyer ist daran zu erkennen, wenn die Schulter nicht über der Handmitte ist. Der Base wird (da er normalerweise schwerer ist) seinen eigenen Schwerpunkt möglichst nah über seinen Händen lassen, womit ein Hohlkreuz kaum zu vermeiden ist… Den einarmigen Handstand eines Flyers zu balancieren verhält sich wie ein Mobile und kann jederzeit verdrehen oder verkippen. Wenn […]
Tägliche Archive: 2. März 2018
Da der Base mit den Füßen nicht greifen kann, ist ein Balancieren des Flyers durch Nutzung der Scherkräfte nicht möglich. Der Base muss also immer unter dem Schwerpunkt des Flyers bleiben. In der Position „Kopfüber“ hat der Base zudem auch keine Sichtverbindung zum Flyer. Damit sind eigentlich alle Möglichkeiten des Balancierens durch den Base zunichte gemacht. Entweder ist der Flyer so erfahren, dass er ohne Scherkräfte zu erzeugen in der Kraftlinie bleibt, oder eine weitere Base übernimmt die Balance… Im Kopf- und Schulterstand ist die Kraftlinie auf 3 Haltepunkte verteilt. Dennoch ist die Kraftlinie nicht senkrecht, da auch die Wirbelsäule […]
Prinzipiell möglich im Kopfstand, Schulterstand oder Handstand. Dennoch nicht sehr ratsam, da das Gleichgewichtsorgan kopfüber sehr lange braucht, um stabile Balancen zu erreichen. Den benötigten Aufwand kann jeder selbst abschätzen… Wie lange hat es gedauert, einen Handstand zu stehen? Wieviel Training war notwendig, um ihn frei zu balancieren? Und wie lange war der Weg zum Einarmer? Und jetzt auch noch einen Flyer oben drauf balancieren? Da ist selbst der einarmige Handstand vergleichsweise einfach!
Die Balance auf dem Kopf ist zwar deutlich stabiler als die Balance auf den Armen, da aber der Base keinen oder nur sehr eingeschränkten Blickkontakt zum Flyer hat, ist das Risiko einer Verscherung sehr hoch. Eine Verletzung an der Halswirbelsäule ist sehr lästig und langwierig! Also bitte 2mal überlegen, ob ihr diese Position wirklich probieren wollt… Es gibt prinzipiell 2 Möglichkeiten, den Flyer zu balancieren: 1) Auf der Stirn mit hochgezogenen Schultern, die den Kopf und die Halswirbelsäule stabilisieren (wird meist für einarmige Gegenhandstände verwendet). So kann der Base nicht mit dem Hals, sondern nur mit dem Körper, insbesondere mit […]
Diese Balance ist verhältnismäßig einfach, solange sich der Flyer abstützt (z.B. Seitflieger, Krokodil oder Schulterstand) oder mit der zweiten Hand des Base (z.B. Kreuzbrecher am Bein oder Knotenhandstand am Oberarm) stabilisiert wird. Der Eingang erfolgt meist über eine abgestützte Variante… diese sind auch von Fortgeschrittenen bereits beherrschbar. Ohne das Abholen des Restgewichts vom stützenden Arm, startet diese Balance extrem wacklig. Wer das Abholen noch nicht automatisiert hat, sollte es vorher nochmals mit einfacheren Positionen üben (z.B. im Liegen von den Füßen auf die Hände oder beim Einarmer auf kurzem Arm). Die einarmige Balance auf langen Arm erfordert Korrekturen in alle […]
Die Balance auf dem langen Arm erfolgt ausschließlich über die Beine. Auch hier ist das Bild eine riesige Kugel zu balancieren sehr hilfreich. Sobald der Flyer anfängt aus der Linie zu kippen, erzeugt er eine Rotation, die der Base schnellstmöglich ausgleicht. Einfach nur mit den Händen unter dem Schwerpunkt des Flyers zu bleiben, reicht hier nicht aus! Mittels Schulter oder Ellbogen zu korrigieren, führt unweigerlich zu einer verbogenen Kraftlinie. Dies wiederum hat entweder ein Hohlkreuz zur Folge, oder vergeudet sehr viel Kraft. Ganz zu schweigen von der mangelnden Attraktivität für das Publikum. Der liegende Flyer erzeugt verhältnismäßig wenig Scherkräfte, was […]
Um Scherkräfte beim Eingang in den Einarmer zu vermeiden, muss der Flyer lernen, sich aktiv aus der Körpermitte in die gewünschte Richtung seitlich anzulehnen. Die Drehachse dafür ist beim Handstand die Schulter und beim Stehen die Hüfte! Wenn der Base dieses Anlehnen nicht verhindert, kippt das Gewicht des Flyers kontrolliert auf einen Arm, bis der Schwerpunkt über der Drehachse und der tragenden Hand des Base ankommt. Der Base folgt diesem Kippen mit seinem Ellbogen… Wenn dann das Gewicht fast vollständig im Einarmer des Base angekommen ist, wird der Base das restlich verbliebene Gewicht des Flyers abholen. Dem Base dabei zu […]
Der Base hält seine Hände ungefähr in Schulterbreite, da er bei engerer Positionierung die Hände des Flyers eindrehen würde. Der Handteller ist offen, damit dem Flyer eine möglichst große Fläche zur Verfügung steht. Die Daumen zeigen möglichst zueinander. Die Handwurzel befindet sich oberhalb des Oberarmes und darf niemals vor den Ellbogen kommen. Die Unterarme werden in Richtung des Schwerpunkts vom Flyer ausgerichtet, um eine gute Stabilität gegen Scherkräfte zu gewährleisten. Diese Position „Base stehend, kurzer Arm“ ist eine wichtige Ausgangsposition für dynamische Tricks in der Duo-Akrobatik… Beachte hierzu auch den Sonderfall Wurf!