Priorität des Base ist immer die maximale Stabilität. Eine stabile Balance ist an der geraden Kraftlinie gut zu erkennen. So wie in der Salzgrotte ein Stalakmit mit dem Stalaktit zu einer Säule verschmilzt, so bilden Base und Flyer eine stabile Säule in der Balance. Stimmt diese Linie nicht, wird dem Zuschauer eher der Eindruck eines mittleren Erdbebens vermittelt. Im Stehen den Flyer auf den Händen zu balancieren ist eine der wichtigsten Grundfähigkeiten für die Partnerakrobatik. Tatsächlich sind die Möglichkeiten eher durch die Fantasie der Akrobaten als durch die Physik limitiert. Ein Base mit verletzten Händen kann allerdings im Stehen nicht […]
Tägliche Archive: 1. März 2018
Es gibt 2 grundsätzlich mögliche Positionen für die Balance auf den Unterarmen: 1. Über dem Kopf Die Balance über dem Kopf ist für den Base ähnlich wie der Unterarmstand des Flyers. Die Balance sollte zunächst im Liegen gut funktionieren, bevor sich ein Paar an diese Position wagt! Prinzipiell kann der Base auf den Unterarmen den Flyer in allen Positionen mit 2 Kontakten balancieren. Lediglich der Eingang in die Position limitiert die Variationen. So erreicht der stehende Flyer die Unterarme nur von der Schulter aus. Dieser Eingang erfordert Experten-Niveau und sieht trotzdem nach nichts besonderem aus. Trotzdem macht er sicher viel […]
Die Schulter in der Akrobatik erstreckt sich vom Halsansatz bis ca. (je nach Kraft des Base) zur Mitte der Oberarme, also Platz genug für mehrere Flyer! Und das auf beiden Seiten des Kopfes. Die Schulter ist (im Gegensatz zur Hüfte) ein schwimmendes Gelenk, womit gemeint ist, dass sie keine feste Verbindung mit dem Rumpfskelett hat. Wenn der Base die Schulter an den Hals zieht, ist kaum mehr Platz für einen Flyer. Die wichtigste Fähigkeit des Base in dieser Position ist es also, den Oberarm anzuheben, ohne die Schulter an die Ohren zu ziehen. Gleichzeitig muss er mit dem Kopf etwas […]
Der Schwerpunkt des Base ist, auch wenn er weit nach vorne gebeugt ist, über seinen Füßen. Der Rücken ist möglichst gerade, tendenziell mit der Schulter höher als die Hüfte. Der Flyer wird hinter dem Base und damit ohne Sichtkontakt balanciert. In der Balance (ohne Zuhilfenahme der Hände) sollte sich der Base eine große Kugel auf dem Rücken vorstellen, die er am Herunterrollen hindern will. Es ist unter allen Umständen zu vermeiden, dass dem Flyer buchstäblich der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Liegende oder sitzende Flyer sind vom Schwerpunkt sehr tief und die Gefahr der Verscherung ist dabei eher gering. Allerdings […]
In dieser Position sind nur Formen von Waagen möglich. Druckpunkt ist immer der Unterschenkel und Zugpunkt kann der Arm oder die Schulter des Base sein. Die Beweglichkeit der Schulter im Rückenbereich bei ist „Normalsterblichen“ nach oben eingeschränkt. Dies kann etwas kompensiert werden, indem der Base sich stärker nach vorne neigt, und/oder nur mit einem Arm nach hinten greift. Der Flyer turnt hier hinter dem Base, damit sieht der Base den Flyer nicht und muss ihn ohne Sichtkontakt balancieren. Mögliche Positionen des Flyers: Stuhl stehende Fahne Gegenstehen (Gallionsfigur) Handstand-Fahne Es kann zu Scherkräften im Kniebereich kommen! Bases mit instabilen Knien sollten […]
Prinzipiell ist es möglich, den Flyer nur über den Haltepunkt der Oberschenkel zu balancieren. Dazu dient der Flyer als Gegengewicht, während die Oberschenkel möglichst waagerecht sein müssen. Der Base balanciert im Zusammenspiel von Knie- und Hüftgelenk. Bei Anfängern ist oft zu beobachten, dass diese auf die Zehenspitzen hochgezogen werden. Für eine stabile Balance ist dies unbedingt zu vermeiden. Da der Base mit seinem Schwerpunkt nur mit viel Übung unter den Flyer kommt, wird diese Position anfangs nur für Waagen verwendet… siehe auch Sonderfall Waage. Druckpunkt sind immer die Oberschenkel und als Zugpunkt kommen Kopf, Nacken oder die Arme in Betracht. […]
Der Base hat die richtige Körperhaltung für die stehende Position, wenn er auf dem Rücken liegt. Dabei sollten die Füße und Schultern minimal vom Boden abheben. Sobald der mitllere Rücken auf dem Boden ganz aufliegt ist der Bauchraum zu und die Körperspannung optimal. Der Kopf sollte möglichst über der Wirbelsäule bleiben, in manchen Positionen des Flyers sind hier Anpassungen notwendig. Eine gute Bauchspannung und eine gute Koordination von Knie und Hüfte sind die wichtigsten Themen die ein Base beim Balancieren im Stehen erlernen sollte, damit er niemals ins Hohlkreuz kommt. Auf Poleposition der Liste von Verletzungsrisiken sind die Probleme mit […]
Einarmige Balancen mit dem Ellbogen auf dem Boden erfordern eine hohe Sensibilität des Base für die richtige Kraftlinie, da es sonst sehr schnell zu einer Verscherung führen kann. Was auch in dieser Höhe nicht unterschätzt werden sollte. Deshalb und auch weil die Sicht zum Flyer sehr eingeschränkt ist, wird der Einarmer in beiden Positionen abgestützt. Besonderes Augenmerk liegt jedoch immer auf der Stabilität des Handgelenks, damit der Flyer nicht bergauf stehen muss. 1. Seitlich liegend wird der Unterarm hinten am Rücken abgestützt. 2. Auf dem Bauch liegend wird die Hand am Kopf abgestützt. Dazu nicht die Hand an den Kopf […]
Ich habe noch nie einen sinnvollen Trick mit nur 1em Flyer in dieser Position gesehen?! Und Ihr? Immerhin gibt es ein paar wenige, die in dieser Position mit 2 Flyern erstaunliches hinbekommen… Nun ja… seine Grenzen setzt sich jeder selbst 😉
Eine Position mit erheblichem Risiko, da der Base den Flyer nicht sieht → Hilfestellung. Für Tricks wie die chinesische Rolle (= Frühlingsrolle, ..) rate ich dem Base ein langes T-Shirt anzuziehen, um einen Mattenbrand an den Ellbogen zu verhindern. Diese seitliche Position ist weder für den Flyer noch den Base leicht zu erreichen. Der Base muss den unteren Arm hinten an seinem Rücken stabilisieren und darf bei Belastung im Handgelenk nicht flach werden. Falls nötig, kann er das Handgelenk ebenfalls am Rücken abstützen. Für den Flyer sind die unterschiedlich langen Armen des Base eine echte Herausforderung… Die russische Rolle ist […]
Maximale Stabilität in dieser Position wäre, wenn die Fersen ganz an den Po herangezogen werden, dann ist jedoch der Winkel der Füße für die Balance nicht mehr geeignet. Es gilt einen guten Kompromiß zu finden. Der Rücken bleibt immer unter Spannung… keine Position zum Ausruhen. Die Möglichkeiten in dieser Position sind sehr eingeschränkt, da bereits kleine Scherkräfte das Ende des Tricks bedeuten. Der Base kann bei einem Absturz auch keine Hilfestellung leisten. Sinnvollerweise sollte anfangs in dieser Position nur ein Bauchflieger balanciert werden. Der Bauchflieger auf den Füßen sieht in der Mitte einer Pyramide sehr schön aus, ist jedoch kaum […]
Auf dem Bauch liegend, wie ein Krokodil, oder sich auf die Seite zu wälzen, mag bei gertenschlanken Bases noch ästhetisch sein. Ich fühle mich dabei immer wie ein Walross, weshalb ich mich vor dieser Position meistens drücke… Vermutlich ist nur der einarmig gestützte Bauchflieger des Flyers (→ Krokodil) ähnlich unkomfortabel. Aufgrund dessen, dass der Base den Flyer nicht gut sieht, ist das Eingangslevel dieser Position nichts für Anfänger! Hier ein Video von StreetsUnited, das ab 3:40 zeigt, welche Möglichkeiten diese Position bieten könnte…