Die Ursache für einen Boleo (= Schleuder) ist der Rebote (= Abprallen). Der Schrittansatz wird dabei gestoppt und es erfolgt ein Gewichtstransfer zum vorigen Fuß. Der Rebote wird mit einer Körpergegenbewegung (= Dissoziation) getanzt, die in der Schulter startet und sich wie eine Welle bis zum Fuß fortsetzt. Der freie Fuß bleibt bis zuletzt in der ursprünglichen Tanzrichtung unterwegs, hebt ab und vermittelt dabei den Eindruck einer Peitsche. Als Eingang für den Boleo wird der Ocho vorwärts oder rückwärts getanzt. Nach dem Vorwärts-Ocho wird der Boleo vorgekreuzt. Der Drehimpuls des Ochos kann mit einem Pivot verstärkt werden. Sobald das Bein die […]
Autor: ToM
Die Salida (= Start) ist ein Schrittmuster (Grundmuster) des Tangos, das an jeden Rhythmus angepasst werden kann: Dame beginnt mit links vorwärts, Herr mit rechts rückwärts ein (kleiner) Schritt gegen die Tanzrichtung (2spurig) ein Schritt seitwärts zur Mitte (mit Wechsel von 2- zu 3spurig) ein Schritt außen seitlich in Tanzrichtung (3spurig mit Dissoziation) ein Schritt in Tanzrichtung (3spurig) schließen (mit Gewichtswechsel und Wechsel von 3- zu 2spurig) → dazu muss die Dame vorkreuzen (vergleichbar mit Wiener Walzer Linksdrehung) ein Schritt in Tanzrichtung (2spurig) ein Schritt seitwärts zum Rand schließen (mit Gewichtswechsel) Bewegung: Für den Anfänger enthält die Salida 2 wichtige […]
Prinzipiell empfehle ich auf dem Handteller zu balancieren! Beobachtet Eure Hand in der Liegestützposition mit gestreckten Armen. Versucht mal auf den Fingern zu stützen… Es ist möglich, aber unnötig schwer. Und jetzt beobachtet den Winkel zwischen Unterarm und Handrücken. Üblicherweise ist der Bereich von 90° – 270° DEG möglich, jedoch auf dem Handrücken zu stützen ist ebenfalls unnötig schwer. Ich habe auch schon Menschen kennen gelernt, die ihr Handgelenk bis zum Anschlag bewegen konnten. In der Partnerbalance ist jedoch nur der Bereich von 100° – 170° sinnvoll. Wobei wir 100° als sehr flach und 170° als sehr steil empfinden. Der […]
Die Courbet (Flack) ist ein Trick aus der Kategorie für Könner. Dieser Trick startet für den Flyer im Handstand und endet im Stehen in den Händen. Wird der Trick auf langen Armen gefangen, ist es ein Trick für Profis, wie man ihn auch im Circus nur selten sieht. Prinzipiell ist die Courbet der zweite Teil des Flick-Flacks, weshalb dieser Trick auch immer häufiger nur Flack genannt wird. Genau genommen ist die Courbet nur ein Teil des Flacks, nämlich der aktive Beinzug kurz vor dem Stehen. Im Unterschied zum Flack, darf der Flyer für die Courbet (in der Partnerakrobatik!) nicht die […]
Die Posechka ist ein Trick aus der Kategorie für Könner. Woher der Begriff Posechka kommt, ist ein wohl ein Mythos. Der beste Hinweis dazu scheint zu sein, dass irgendein Osteuropäer diesen Trick vor ca. 30-40 Jahren nach Deutschland brachte und ihn „Posetschka“ nannte. Google bietet lediglich eine bulgarische Übersetzung an, wonach Posechka soviel wie „nüchtern“ bedeutet. Posetschka kennt Google nicht und Posedchka bedeutet Sattel, was auch nicht mehr Sinn ergibt?! Ich verwende im Deutschen lieber den Begriff „Aufroller“, der zumindest die Art der Bewegung zum Handstand sinnvoll beschreibt. Dennoch gibt es viele Akrobaten, die weiterhin lieber Posetschka dazu sagen… Als […]