Der Kritiker Louis Leroy beschimpfte Claude Monet (Beitragsbild: Impression — soleil levant, 1872, Musée Marmottan, Paris) als „Impressionisten“ und bezichtigte ihn der Oberflächlichkeit. Zuvor schon waren die Künstler aufgrund ihrer Maltechnik als Intransigeants („Die Eigensinnigen“) bezeichnet worden (Auszug aus Wikipedia). Auch Akrobaten sind Künstler und deshalb ebenfalls kreativ und eigensinnig… es wird diskutiert und lamentiert, ob und wie Partnerakrobatik funktionieren sollte. Jeder weiß es besser… Braucht man eine Hilfestellung? Wem vertraut man dazu? Und wie gefährlich ist der Trick denn nun wirklich? Verletzungen dagegen sind tatsächlich eher selten. Und wenn, dann liegt es eher daran, dass notwendige Absprachen nicht getroffen […]
Kategorie: Waage
Bei der Betrachtung der Biomechanik geht es mir weniger um die genaue Herleitung der mechaninschen und biologischen Prinzipien, sondern mehr um die Konsequenzen für die Akrobatik… Mechanik: Akrobaten haben es im wesentlichen mit 3 Energien zu tun. Der potentiellen, der kinetischen und der Rotationsenergie. Diese Energien haben als gemeinsame Größen: die Masse und den Kraftvektor. Die Masse ist für einen Akrobaten eine sehr persönliche gegebene Größe, die auch mit seiner verfügbaren Kraft (= m * a) einhergeht. Sie bestimmt maßgeblich, ob eine Person Flyer oder Base sein sollte. Darüber hinaus ist an der Masse einer Person kurzfristig nicht viel zu […]
Die Fahne ist aufgrund der Zug-Druck-Balance eine Form der Waage. Die Fahne im Handstand neigt dazu, sehr große Scherkräfte zu erzeugen. Deshalb ist es für den Base notwendig, einen sehr stabilen Druckpunkt anzubieten. Leider ist kein Base so stabil wie eine Stange… Da der Druckpunkt immer unterhalb des Zugpunktes ist, sind die 2 möglichen Druckpunkte beim stehenden Base der Unterschenkel von hinten oder der Oberschenkel von vorne. Als Zugpunkt bleibt dann nur noch die Schulter oder die Hand. Sobald der Flyer sich verdreht, ist die Belastung in seines Handgelenks im Druckpunkt (aufgrund der enormen Hebelwirkung) sehr hoch. Deshalb sollte der […]
Eine Fahne ist eine Form der Waage, bei der der Flyer an 2 Haltepunkten balanciert (mit Zug- und Druckpunkt) wird. Diese Haltepunkte bilden zueinander ein Dreieck, bei dem der Oberkörper des Flyers seitlich davon weg hängt. Dabei entsteht der Eindruck einer lebenden Fahne. Der Flyer lässt unbedingt beide Knie durchgestreckt und hält den oberen Fuß (= Zugpunkt) stark geflext. Auch hier erzeugt der Base die Balance und der Flyer muss ihm vertrauen. Der Base achtet in der Balance darauf, dass sich die Fahne nicht ungewollt seitlich verschiebt. Dazu kann er mit dem oberen Bein des Flyers dagegen halten. Beispiele: Übliche […]
Der Stuhl ist eine einfache Form der Waage. Der Flyer steht frontal zum Base auf dessen Oberschenkeln und wird an 1er oder 2 Händen auf Zug balanciert. Haltepunkt sind entweder die Hände oder die Knie des Flyers. Zur Balance setzt der Base ausschließlich seine eigenen Knie ein; die Arme bleiben auf Zug gestreckt. Indem er die Knie weit unter den Flyer schiebt, kann er eine sogar freie Balance erreichen (→ Gegenstehen). Der Flyer bleibt in der Kraftlinie, ohne die Knie des Base zu verscheren. Diese Position eignet sich sehr gut als erste Balanceübung für Anfänger. Zusätzliche Stabilität erreicht diese Position, […]