Die Courbet (Flack) ist ein Trick aus der Kategorie für Könner. Dieser Trick startet für den Flyer im Handstand und endet im Stehen in den Händen. Wird der Trick auf langen Armen gefangen, ist es ein Trick für Profis, wie man ihn auch im Circus nur selten sieht. Prinzipiell ist die Courbet der zweite Teil des Flick-Flacks, weshalb dieser Trick auch immer häufiger nur Flack genannt wird. Genau genommen ist die Courbet nur ein Teil des Flacks, nämlich der aktive Beinzug kurz vor dem Stehen. Im Unterschied zum Flack, darf der Flyer für die Courbet (in der Partnerakrobatik!) nicht die […]
Kategorie: rot
Der Einsteiger ist ein Trick für gute Fortgeschrittene, der sich allerdings im Schwierigkeitsgrad beliebig steigern lässt. Als Vorübungen empfehle ich: der Flyer springt von der Seite (liegender Base) mit einer viertel Drehung zum Einbeinstand in den Einarmer auf langem Arm, der Flyer springt (kniender Base) von vorne mit einer halben Drehung zum Einbeinstand in den Einarmer auf kurzem Arm und der Flyer springt (stehender Base) von vorne mit einer halben Drehung zum Stehen in den Händen auf lange Arme. Dieser Trick beginnt für den Base in einer tiefen Hocke (Bild oben). Die biomechanisch sinnvolle Position ist mit den Knien über […]
Der Einarmer hat in der Balance die höchste Schwierigkeit, da eine Verscherung in alle Richtungen möglich ist. Der Eingang in den Einarmer erfolgt meist über den Handstand. Der kritische Moment ist der, wenn der Flyer seine 2te Hand löst. Hier führt der kleinste Impuls zu ungewollten Scherkräften. 1. Startposition: – Flyer im Handstand, – Schultern vollständig raus geschoben (wenn möglich bis zum Kontakt mit den Ohren) 2. Der Flyer startet aus dieser Position heraus und lässt sich z.B. auf rechts kippen. Wichtig: a) beide Arme drücken immer leicht nach außen, nie nach innen!!! b) es bleibt ein wenig Gewicht auf […]
Diese Balance ist verhältnismäßig einfach, solange sich der Flyer abstützt (z.B. Seitflieger, Krokodil oder Schulterstand) oder mit der zweiten Hand des Base (z.B. Kreuzbrecher am Bein oder Knotenhandstand am Oberarm) stabilisiert wird. Der Eingang erfolgt meist über eine abgestützte Variante… diese sind auch von Fortgeschrittenen bereits beherrschbar. Ohne das Abholen des Restgewichts vom stützenden Arm, startet diese Balance extrem wacklig. Wer das Abholen noch nicht automatisiert hat, sollte es vorher nochmals mit einfacheren Positionen üben (z.B. im Liegen von den Füßen auf die Hände oder beim Einarmer auf kurzem Arm). Die einarmige Balance auf langen Arm erfordert Korrekturen in alle […]
Ich habe noch nie einen sinnvollen Trick mit nur 1em Flyer in dieser Position gesehen?! Und Ihr? Immerhin gibt es ein paar wenige, die in dieser Position mit 2 Flyern erstaunliches hinbekommen… Nun ja… seine Grenzen setzt sich jeder selbst 😉
Eine der schwierigsten Positionen des Base, da er mit gestrecktem Arm wenig ausgleichen kann. Die Hand sollte in dieser Position immer über der Schulter bleiben. Der Daumenballen bleibt dabei auf Druck → nicht nachgeben und auch keinen Hohlraum in der Handfläche erzeugen! Wenn zur Stabilisierung die freie Hand genutzt wird, so stützt sie den Daumenballen der balancierenden Hand. Anfangs wird die freie Hand den Einarmer stabilisieren, um sich dann vorsichtig zu lösen. Manche Flyer spüren sofort den Stabilitätsverlust und brechen ab. Die freie Schulter bleibt auf dem Boden. Erfahrene Bases können den Flyer mit den Füßen und der freien Hand gleichzeitig […]
 
   
       
       
       
       
      