Die Courbet (Flack) ist ein Trick aus der Kategorie für Könner. Dieser Trick startet für den Flyer im Handstand und endet im Stehen in den Händen. Wird der Trick auf langen Armen gefangen, ist es ein Trick für Profis, wie man ihn auch im Circus nur selten sieht. Prinzipiell ist die Courbet der zweite Teil des Flick-Flacks, weshalb dieser Trick auch immer häufiger nur Flack genannt wird. Genau genommen ist die Courbet nur ein Teil des Flacks, nämlich der aktive Beinzug kurz vor dem Stehen. Im Unterschied zum Flack, darf der Flyer für die Courbet (in der Partnerakrobatik!) nicht die […]
Kategorie: orange
Die Posechka ist ein Trick aus der Kategorie für Könner. Woher der Begriff Posechka kommt, ist ein wohl ein Mythos. Der beste Hinweis dazu scheint zu sein, dass irgendein Osteuropäer diesen Trick vor ca. 30-40 Jahren nach Deutschland brachte und ihn „Posetschka“ nannte. Google bietet lediglich eine bulgarische Übersetzung an, wonach Posechka soviel wie „nüchtern“ bedeutet. Posetschka kennt Google nicht und Posedchka bedeutet Sattel, was auch nicht mehr Sinn ergibt?! Ich verwende im Deutschen lieber den Begriff „Aufroller“, der zumindest die Art der Bewegung zum Handstand sinnvoll beschreibt. Dennoch gibt es viele Akrobaten, die weiterhin lieber Posetschka dazu sagen… Als […]
Das Einradeln zum Handstand ist ein Trick aus der Kategorie für Könner. Vom Boden weg ist es einer der einfachsten Aufgänge zum Handstand auf langen Arm, da der Base die Scherkräfte des Flyers sehr einfach kontrollieren kann. Weiterhin hilft die Energie aus den Beinen des Flyers (mit maximalem Drehmoment in die Streckung), um den Handstand vergleichsweise mühelos auf den langen Arm zu schieben. Als Vorübungen empfehle ich: die Radwende bis zum Handstand für den Flyer am Boden mit dem Bauch zur Wand. Die Startposition ist möglichst nah an der Wand mit der linken Schulter zur Wand. Die rechte Hand möglichst […]
Der Butler ist ein Trick aus der Kategorie für Könner. Mit Potential auf lange Arme und damit sogar ein Trick für Profis… Als Vorübungen empfehle ich: der Base gabelt den Flyer aus dem Handstand vom Boden auf (Bild 1) und stellt ihn vor sich auf dessen Füße (Überzieher), der Flyer springt im Trampolin von der Rückenlage wieder zum Stehen, der liegende Base kickt den rückwärts auf den Füßen liegenden Flyer zum Gegenstehen in den Händen und der stehende Base schiebt den stehenden Flyer mehrmals hintereinander auf lange Arme. Abfolge des Tricks: Startposition für den Flyer ist der Handstand am Boden […]
Der Einsteiger ist ein Trick für gute Fortgeschrittene, der sich allerdings im Schwierigkeitsgrad beliebig steigern lässt. Als Vorübungen empfehle ich: der Flyer springt von der Seite (liegender Base) mit einer viertel Drehung zum Einbeinstand in den Einarmer auf langem Arm, der Flyer springt (kniender Base) von vorne mit einer halben Drehung zum Einbeinstand in den Einarmer auf kurzem Arm und der Flyer springt (stehender Base) von vorne mit einer halben Drehung zum Stehen in den Händen auf lange Arme. Dieser Trick beginnt für den Base in einer tiefen Hocke (Bild oben). Die biomechanisch sinnvolle Position ist mit den Knien über […]
Der Gegenaufroller ist selbst für Könner immer wieder eine Herausforderung… Ausgangsposition: Die Partner stehen voreinander und halten sich an den Händen. Die Hände des Flyers sind ausgedreht, die des Base greifen von unten, passend für die geplante Endposition, den Gegenhandstand. Nach dem Anfangstempo, in dem der Base dem Flyer folgt, springt der Flyer aktiv und leicht nach vorne gelehnt ab (Bild 1). Sobald der Haltepunkt unter seinem Schwerpunkt (Bild 2) ist, fängt der Flyer an, sich stärker nach vorne zu lehnen (Bild 3 = Strumpfhose ausziehen). Hochentlastung: Dann beginnt der schwierige Teil dieses Tricks… Prinzipiell kann der Gegenaufroller auch über […]
Die Fahne ist aufgrund der Zug-Druck-Balance eine Form der Waage. Die Fahne im Handstand neigt dazu, sehr große Scherkräfte zu erzeugen. Deshalb ist es für den Base notwendig, einen sehr stabilen Druckpunkt anzubieten. Leider ist kein Base so stabil wie eine Stange… Da der Druckpunkt immer unterhalb des Zugpunktes ist, sind die 2 möglichen Druckpunkte beim stehenden Base der Unterschenkel von hinten oder der Oberschenkel von vorne. Als Zugpunkt bleibt dann nur noch die Schulter oder die Hand. Sobald der Flyer sich verdreht, ist die Belastung in seines Handgelenks im Druckpunkt (aufgrund der enormen Hebelwirkung) sehr hoch. Deshalb sollte der […]
Beim Knoten-Handstand ist eine Hand weiter vorne und höher als die Andere! Daraus ergibt sich für den Flyer eine unsymmetrische Figur (tendenziell in Richtung verschraubter Einarmer), die sich bis in die Position der Füße auswirkt. Wichtig im Partnerakrobatik: – die Hände sind übereinander (Aufpassen auf die kleinen Finger!) – die obere Knoten-Hand darf nicht wegrutschen – beide Arme sind gestreckt – der Kopf ist über dem Handteller der oberen Hand.
Die Kraftlinie zum Base verläuft durch die Hüfte und den Schwerpunkt des Flyers. Ansonsten entstehen sehr schnell Kipp- und Drehbewegungen die nur noch mit viel Erfahrung zu bremsen sind. Diese Position sollte nur angestrebt werden, wenn der Flyer im 2Beinstand nicht mehr korrigiert. Wenn beispielsweise das Stehen auf langem Arm problemlos funktioniert. Anfangs sollte der Base die 2te Hand zur Stabilisierung verwenden! Dies kann er z.B. dadurch erreichen, indem er die Füße zusammenführt und dann mit der freien Hand auf 1 Bein umgreift. Dabei ist insbesondere der Daumenballen zu stützen, um dem Einknicken des Flyers nach innen entgegenzuwirken. Die einarmige […]
Die Position ist ähnlich dem Skorpion des Flyers, da der Kopf aktiv herausgezogen wird. Der Eingang erfolgt meist über eine Waage, bei der am Ende der Flyer loslassen kann, z.B. sitzend, mit Kopfstand oder Einarmer im Nacken. Eine ungünstige Gewichtsverteilung von Base und Flyer ist daran zu erkennen, wenn die Schulter nicht über der Handmitte ist. Der Base wird (da er normalerweise schwerer ist) seinen eigenen Schwerpunkt möglichst nah über seinen Händen lassen, womit ein Hohlkreuz kaum zu vermeiden ist… Den einarmigen Handstand eines Flyers zu balancieren verhält sich wie ein Mobile und kann jederzeit verdrehen oder verkippen. Wenn […]
Da der Base mit den Füßen nicht greifen kann, ist ein Balancieren des Flyers durch Nutzung der Scherkräfte nicht möglich. Der Base muss also immer unter dem Schwerpunkt des Flyers bleiben. In der Position „Kopfüber“ hat der Base zudem auch keine Sichtverbindung zum Flyer. Damit sind eigentlich alle Möglichkeiten des Balancierens durch den Base zunichte gemacht. Entweder ist der Flyer so erfahren, dass er ohne Scherkräfte zu erzeugen in der Kraftlinie bleibt, oder eine weitere Base übernimmt die Balance… Im Kopf- und Schulterstand ist die Kraftlinie auf 3 Haltepunkte verteilt. Dennoch ist die Kraftlinie nicht senkrecht, da auch die Wirbelsäule […]
Die Balance auf dem Kopf ist zwar deutlich stabiler als die Balance auf den Armen, da aber der Base keinen oder nur sehr eingeschränkten Blickkontakt zum Flyer hat, ist das Risiko einer Verscherung sehr hoch. Eine Verletzung an der Halswirbelsäule ist sehr lästig und langwierig! Also bitte 2mal überlegen, ob ihr diese Position wirklich probieren wollt… Es gibt prinzipiell 2 Möglichkeiten, den Flyer zu balancieren: 1) Auf der Stirn mit hochgezogenen Schultern, die den Kopf und die Halswirbelsäule stabilisieren (wird meist für einarmige Gegenhandstände verwendet). So kann der Base nicht mit dem Hals, sondern nur mit dem Körper, insbesondere mit […]
Die Balance auf dem langen Arm erfolgt ausschließlich über die Beine. Auch hier ist das Bild eine riesige Kugel zu balancieren sehr hilfreich. Sobald der Flyer anfängt aus der Linie zu kippen, erzeugt er eine Rotation, die der Base schnellstmöglich ausgleicht. Einfach nur mit den Händen unter dem Schwerpunkt des Flyers zu bleiben, reicht hier nicht aus! Mittels Schulter oder Ellbogen zu korrigieren, führt unweigerlich zu einer verbogenen Kraftlinie. Dies wiederum hat entweder ein Hohlkreuz zur Folge, oder vergeudet sehr viel Kraft. Ganz zu schweigen von der mangelnden Attraktivität für das Publikum. Der liegende Flyer erzeugt verhältnismäßig wenig Scherkräfte, was […]
Um Scherkräfte beim Eingang in den Einarmer zu vermeiden, muss der Flyer lernen, sich aktiv aus der Körpermitte in die gewünschte Richtung seitlich anzulehnen. Die Drehachse dafür ist beim Handstand die Schulter und beim Stehen die Hüfte! Wenn der Base dieses Anlehnen nicht verhindert, kippt das Gewicht des Flyers kontrolliert auf einen Arm, bis der Schwerpunkt über der Drehachse und der tragenden Hand des Base ankommt. Der Base folgt diesem Kippen mit seinem Ellbogen… Wenn dann das Gewicht fast vollständig im Einarmer des Base angekommen ist, wird der Base das restlich verbliebene Gewicht des Flyers abholen. Dem Base dabei zu […]
Einarmige Balancen mit dem Ellbogen auf dem Boden erfordern eine hohe Sensibilität des Base für die richtige Kraftlinie, da es sonst sehr schnell zu einer Verscherung führen kann. Was auch in dieser Höhe nicht unterschätzt werden sollte. Deshalb und auch weil die Sicht zum Flyer sehr eingeschränkt ist, wird der Einarmer in beiden Positionen abgestützt. Besonderes Augenmerk liegt jedoch immer auf der Stabilität des Handgelenks, damit der Flyer nicht bergauf stehen muss. 1. Seitlich liegend wird der Unterarm hinten am Rücken abgestützt. 2. Auf dem Bauch liegend wird die Hand am Kopf abgestützt. Dazu nicht die Hand an den Kopf […]