Prinzipiell empfehle ich auf dem Handteller zu balancieren! Beobachtet Eure Hand in der Liegestützposition mit gestreckten Armen. Versucht mal auf den Fingern zu stützen… Es ist möglich, aber unnötig schwer. Und jetzt beobachtet den Winkel zwischen Unterarm und Handrücken. Üblicherweise ist der Bereich von 90° – 270° DEG möglich, jedoch auf dem Handrücken zu stützen ist ebenfalls unnötig schwer. Ich habe auch schon Menschen kennen gelernt, die ihr Handgelenk bis zum Anschlag bewegen konnten. In der Partnerbalance ist jedoch nur der Bereich von 100° – 170° sinnvoll. Wobei wir 100° als sehr flach und 170° als sehr steil empfinden. Der […]
Kategorie: kopfüber
Die Courbet (Flack) ist ein Trick aus der Kategorie für Könner. Dieser Trick startet für den Flyer im Handstand und endet im Stehen in den Händen. Wird der Trick auf langen Armen gefangen, ist es ein Trick für Profis, wie man ihn auch im Circus nur selten sieht. Prinzipiell ist die Courbet der zweite Teil des Flick-Flacks, weshalb dieser Trick auch immer häufiger nur Flack genannt wird. Genau genommen ist die Courbet nur ein Teil des Flacks, nämlich der aktive Beinzug kurz vor dem Stehen. Im Unterschied zum Flack, darf der Flyer für die Courbet (in der Partnerakrobatik!) nicht die […]
Die Posechka ist ein Trick aus der Kategorie für Könner. Woher der Begriff Posechka kommt, ist ein wohl ein Mythos. Der beste Hinweis dazu scheint zu sein, dass irgendein Osteuropäer diesen Trick vor ca. 30-40 Jahren nach Deutschland brachte und ihn „Posetschka“ nannte. Google bietet lediglich eine bulgarische Übersetzung an, wonach Posechka soviel wie „nüchtern“ bedeutet. Posetschka kennt Google nicht und Posedchka bedeutet Sattel, was auch nicht mehr Sinn ergibt?! Ich verwende im Deutschen lieber den Begriff „Aufroller“, der zumindest die Art der Bewegung zum Handstand sinnvoll beschreibt. Dennoch gibt es viele Akrobaten, die weiterhin lieber Posetschka dazu sagen… Als […]
Das Einradeln zum Handstand ist ein Trick aus der Kategorie für Könner. Vom Boden weg ist es einer der einfachsten Aufgänge zum Handstand auf langen Arm, da der Base die Scherkräfte des Flyers sehr einfach kontrollieren kann. Weiterhin hilft die Energie aus den Beinen des Flyers (mit maximalem Drehmoment in die Streckung), um den Handstand vergleichsweise mühelos auf den langen Arm zu schieben. Als Vorübungen empfehle ich: die Radwende bis zum Handstand für den Flyer am Boden mit dem Bauch zur Wand. Die Startposition ist möglichst nah an der Wand mit der linken Schulter zur Wand. Die rechte Hand möglichst […]
Der Gegenaufroller ist selbst für Könner immer wieder eine Herausforderung… Ausgangsposition: Die Partner stehen voreinander und halten sich an den Händen. Die Hände des Flyers sind ausgedreht, die des Base greifen von unten, passend für die geplante Endposition, den Gegenhandstand. Nach dem Anfangstempo, in dem der Base dem Flyer folgt, springt der Flyer aktiv und leicht nach vorne gelehnt ab (Bild 1). Sobald der Haltepunkt unter seinem Schwerpunkt (Bild 2) ist, fängt der Flyer an, sich stärker nach vorne zu lehnen (Bild 3 = Strumpfhose ausziehen). Hochentlastung: Dann beginnt der schwierige Teil dieses Tricks… Prinzipiell kann der Gegenaufroller auch über […]
Es gibt 2 sinnvolle Haltepunkte des Base, mit denen er einen Gegenhandstand (GHS) balancieren kann: auf den Füßen oder auf den Händen. Tatsächlich sollte sich für den Flyer im GHS gegenüber dem „normalen“ Handstand (HS) nichts ändern. Lediglich die Form des Haltepunkts beim Base ändert sich, was jedoch komplexer ist, als es zunächst scheint. Der Base sorgt prinzipiell dafür, dass der Winkel in den Handgelenken des Flyers nicht zu flach wird. Die Füße und Handgelenke des Base kommen dabei jedoch schnell an ihre Dehnungsgrenze. Auf den Füßen ist der Balancebereich sehr klein. Der Flyer sollte immer in diesem Bereich bleiben […]
Nachfolgend ein paar Formen des Flyers im Handstand (HS) → zum Erreichen der gewünschten Form sind unterschiedliche Taktiken sinnvoll. Froschhandstand → das Gewicht von den Füßen abholen gerader HS → Rollen, halbe Radwende, Kaskade, Flick, Wurf über flüchtigen Flieger oder mit Kraft ziehen Skorpion → erst geraden HS, dann Füße in Richtung Kopf ziehen, gleichzeitig Schulter schließen Mexikaner → erst geraden HS, dann den Körper überkippen, gleichzeitig Schulter überziehen Krokodil in der Hand balanciert (zählt zur Kategorie Einarmer!) 7→ erst geraden HS, dann in Richtung Mexikaner und gleichzeitig dabei die Beine anwinkeln (hier die 1armige Variante…) Stützwaage → erst geraden […]
Prinzipiell gilt, dass die Hilfestellung den Trick selbst kennen sollte, damit er die möglichen Gefahren rechtzeitig erkennt. Absprachen: Zunächst wird die Hilfestellung informiert, welchen Trick sie sichern soll und was von ihr erwartet wird. Prinzipiell steht die Hilfestellung niemals direkt vor oder hinter dem Base, damit dieser bei einem Ausgleichsschritt nicht über die Hilfestellung stolpert. Sobald mehr als ein Ausgleichsschritt notwendig wäre, bricht der Base ab, da er ansonsten die Hilfestellung(en) zum Mitlaufen zwingt. Eine laufende Hilfestellung kann nicht gut fangen! Ein ungewollt rotierender Base zwingt auch die Hilfestellung mitzudrehen. Die besten Positionen der Hilfestellung sind schräg davor, oder dahinter. […]
Der Einarmer hat in der Balance die höchste Schwierigkeit, da eine Verscherung in alle Richtungen möglich ist. Der Eingang in den Einarmer erfolgt meist über den Handstand. Der kritische Moment ist der, wenn der Flyer seine 2te Hand löst. Hier führt der kleinste Impuls zu ungewollten Scherkräften. 1. Startposition: – Flyer im Handstand, – Schultern vollständig raus geschoben (wenn möglich bis zum Kontakt mit den Ohren) 2. Der Flyer startet aus dieser Position heraus und lässt sich z.B. auf rechts kippen. Wichtig: a) beide Arme drücken immer leicht nach außen, nie nach innen!!! b) es bleibt ein wenig Gewicht auf […]
Die Fahne ist aufgrund der Zug-Druck-Balance eine Form der Waage. Die Fahne im Handstand neigt dazu, sehr große Scherkräfte zu erzeugen. Deshalb ist es für den Base notwendig, einen sehr stabilen Druckpunkt anzubieten. Leider ist kein Base so stabil wie eine Stange… Da der Druckpunkt immer unterhalb des Zugpunktes ist, sind die 2 möglichen Druckpunkte beim stehenden Base der Unterschenkel von hinten oder der Oberschenkel von vorne. Als Zugpunkt bleibt dann nur noch die Schulter oder die Hand. Sobald der Flyer sich verdreht, ist die Belastung in seines Handgelenks im Druckpunkt (aufgrund der enormen Hebelwirkung) sehr hoch. Deshalb sollte der […]
Beim Knoten-Handstand ist eine Hand weiter vorne und höher als die Andere! Daraus ergibt sich für den Flyer eine unsymmetrische Figur (tendenziell in Richtung verschraubter Einarmer), die sich bis in die Position der Füße auswirkt. Wichtig im Partnerakrobatik: – die Hände sind übereinander (Aufpassen auf die kleinen Finger!) – die obere Knoten-Hand darf nicht wegrutschen – beide Arme sind gestreckt – der Kopf ist über dem Handteller der oberen Hand.
Der Handstand (HS) bietet jedem Flyer 2 Herausforderungen, nämlich die Balance und den Eingang in die Position. Während die Balance für den Solo-Artisten essentiell ist, stellt sich für die Partnerakrobatik der Eingang oftmals als die größere Hürde dar. Für die Balance durch den Base genügt es, wenn der Flyer seine Form halten kann, sobald er die Position erreicht hat. Herausforderung Nummer 1: Wie erreicht man die Partner-Balance? Die Schulter des Flyers ist viel instabiler als die Hüfte. Dadurch kommen Korrekturen des Base sehr verzögert bzw. gar nicht im Schwerpunkt des Flyers an. Wenn ein Base einen Trick mit stehendem Flyer […]
Prinzipiell wird der Kopfstand auf der Stirn oder im vorderen Schädelbereich (s.a. Base – Balance auf dem Kopf) abgestützt. Von allen mir bekannten Flyern wird jedoch die Position mit langem Nacken bevorzugt. Dazu ist der Haltepunkt / Druckpunkt am Kopf mittig am Haaransatz. Wichtig ist, dass die Halswirbelsäule eine gerade Position halten kann.. gerade im Körper, aber schräg im Raum! Der abgestützte Kopfstand kann im Raum nicht gerade stehen, da ein Restdruck auf den Händen bleibt und damit der Schwerpunkt nicht vertikal über dem Kopf liegt. Die Positionen der Hände bilden mit dem Kopf ein gleichschenkeliges Dreieck am Boden. Die […]
Der Unterarmstand wird am Boden aus dem Kopfstand heraus geschoben. Hierzu muss der Flyer die Schulter aktiv öffnen und den Körper gleichzeitig nach hinten kippen. Mögliche Formen: 7 oder Mexikaner. Es besteht die Gefahr in den Rücken zu kippen, ohne Abdrehen zu können. Ein Base hat hier nicht viele Möglichkeiten, den Flyer wieder sicher auf den Boden zu bringen. Diese Position auf einem Base ist sackschwer, sieht bescheiden aus und ist gleichzeitig sehr gefährlich. Das mag wohl der Grund dafür sein, dass ich sie bislang noch nie gesehen habe. Der Oberarmstand (Bolk) startet üblicherweise aus dem Dreieck. Damit ist gemeint, […]
Der Base kann den Flyer nur mit stabilen (fixierten) Schultern balancieren. Der Base erzeugt an der Schulter des Flyers die zur Balance notwendigen Scherkräfte, ohne dass sich diese verändern sollten. Für den Flyer bedeutet dies: Position 1: entweder die Schultern in Richtung Hüfte… Position 2: oder in Richtung Ohren zu ziehen… Beiden Varianten gemeinsam ist, dass der Schwerpunkt des Flyers genau über der Schulter liegt. Meist stützt sich der Flyer mit seinen Händen an den Unterarmen des Base ab, um sich selbst zu stabilisieren. Dies darf jedoch nicht dazu führen, dass er die Balance übernimmt. Er steht lediglich angelehnt… Ein […]