Die Position ist ähnlich dem Skorpion des Flyers, da der Kopf aktiv herausgezogen wird. Der Eingang erfolgt meist über eine Waage, bei der am Ende der Flyer loslassen kann, z.B. sitzend, mit Kopfstand oder Einarmer im Nacken. Eine ungünstige Gewichtsverteilung von Base und Flyer ist daran zu erkennen, wenn die Schulter nicht über der Handmitte ist. Der Base wird (da er normalerweise schwerer ist) seinen eigenen Schwerpunkt möglichst nah über seinen Händen lassen, womit ein Hohlkreuz kaum zu vermeiden ist… Den einarmigen Handstand eines Flyers zu balancieren verhält sich wie ein Mobile und kann jederzeit verdrehen oder verkippen. Wenn […]
Kategorie: kopfüber
Da der Base mit den Füßen nicht greifen kann, ist ein Balancieren des Flyers durch Nutzung der Scherkräfte nicht möglich. Der Base muss also immer unter dem Schwerpunkt des Flyers bleiben. In der Position „Kopfüber“ hat der Base zudem auch keine Sichtverbindung zum Flyer. Damit sind eigentlich alle Möglichkeiten des Balancierens durch den Base zunichte gemacht. Entweder ist der Flyer so erfahren, dass er ohne Scherkräfte zu erzeugen in der Kraftlinie bleibt, oder eine weitere Base übernimmt die Balance… Im Kopf- und Schulterstand ist die Kraftlinie auf 3 Haltepunkte verteilt. Dennoch ist die Kraftlinie nicht senkrecht, da auch die Wirbelsäule […]
Prinzipiell möglich im Kopfstand, Schulterstand oder Handstand. Dennoch nicht sehr ratsam, da das Gleichgewichtsorgan kopfüber sehr lange braucht, um stabile Balancen zu erreichen. Den benötigten Aufwand kann jeder selbst abschätzen… Wie lange hat es gedauert, einen Handstand zu stehen? Wieviel Training war notwendig, um ihn frei zu balancieren? Und wie lange war der Weg zum Einarmer? Und jetzt auch noch einen Flyer oben drauf balancieren? Da ist selbst der einarmige Handstand vergleichsweise einfach!